Beim FuggerForum wurden die Zuschauer zunächst mit dem höfischen Tanz “La Mourisque” von Tilman Susato (JFG-Bläserensemble unter der Leitung von Camillo Walcher) musikalisch auf die Zeit der Renaissance eingestimmt. Anschließend konnten die Besucher am Bildschirm gespannt mitverfolgen, wie sich die Schülerinnen der Theatergruppe von Herrn Gschwendtner auf der Suche nach dem Fuggerschatz durch die Katakomben der Schule bewegten und sich schließlich in der Aula wieder trafen. Beeindruckend war der Vortrag von Teodor Graur, Q12, zu der von ihm selbst programmierten Fugger-KI, bei der nicht wenige Zuschauer den Eindruck hatten, dass Teo sich schon ganz weit oben im Informatik-Himmel befindet.
Sehr unterhaltsam waren die sehr spannenden und begeisterten Berichte von Jana Bumair und Elija Rohn aus der Q13, die rückblickend von ihren Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und den Spuren Jakob Fuggers in Europa im Rahmen des Erasmus-Projektes 2020/23 „Jakob Fugger a historical European influencer“ berichteten.

Niklas Wildner, Lidia Kloubert, Tobias Stürzl aus der 11. Jgst. Levi Golgowsky und Arthur Bitencourt Rocha aus der 10. Jgst. berichteten von der IFYC25, die im Oktober 2025 in Allmadén stattfand. Sie setzten sich im Rahmen der Konferenz nicht nur mit der Erfolgsgeschichte der Firma Fugger, sondern auch mit den Folgen von Bergbau und Handelsexpansion für Mensch und Umwelt auseinander.

Abgerundet wurde der Abend, der von Johanna Cyrus, Q12 und Lenno Sarhage, 11b professionell moderiert wurde, durch einen Vortrag von Frau Peller als Vertreterin der Fürstlich Gräflich Fuggerschen Stiftungen zu Jakob Fugger in seinem 500 Todesjahr.

