Schülermobilität in Antwerpen 2023

Am Samstag, den 4. März, kamen die Gäste aus Deutschland, Italien, Spanien und der Slowakei in Antwerpen an. Die „Eisenbahnkathedrale“ hinterließ bei allen einen tiefen Eindruck. Einige Studenten freuten sich, einander nach der vorangegangenen Mobilität wiederzusehen. Andere freuten sich darauf, einander zum ersten Mal im wirklichen Leben zu begegnen. Der Abend wurde in den Gastfamilien verbracht.

Jewish Deportation Monument in Antwerp

Bild 2 von 11

Am Sonntag, dem 5. März, war der Vormittag ebenfalls die Familien  reserviert. Am Nachmittag trafen sich alle in der Schule, um sich bei den Kennenlernspielen besser kennen zu lernen. Gleich bei der ersten Übung, bei der jeder sein Zeichentalent unter Beweis stellen konnte, wurde der Ton angegeben. Auch das Speed-Dating erwies sich als Erfolgsrezept. Der Tag endete mit einem Pizzabuffet, nach dem alle voller Erwartungen für die kommende Woche nach Hause fuhren.

Am Montag, dem 6. März, wurden die Gäste von der Schulleiterin Cécile Veraert begrüßt, die sie in die reiche Tradition des Onze-Lieve-Vrouwecollege plus (Kolleg Unserer Lieben Frau plus) einführte und eine kurze Einführung in das Ignatianische Bildungsprojekt gab.

Anschließend begab sich die Gruppe zum Steen, dem Stadtschloss, wo alle durch die interaktive Ausstellung – Die Geschichte Antwerpens – zum ersten Mal Antwerpen kennen lernten. Diese Ausstellung bot neue Einblicke in die Stadt, auch für die Antwerpener Schüler. Anschließend genoss die Gruppe die atemberaubende Aussicht vom Riesenrad aus. Nach dem Mittagessen im Komida, dem Studentenrestaurant auf dem UA City Campus, war es an der Zeit, die Stadt weiter zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler der 6ECMT bereiteten eine Stadtführung für die Studierenden vor und zeigten ihnen verschiedene schöne Facetten der Metropole. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Handelsbeurs und den Beginenhof gelegt. Das Konzept eines Beginenhofs muss Jakob Fugger bei der Planung seiner Fuggerei in den Sinn gekommen sein. Während des Spaziergangs achtete die Gruppe auf andere deutsche Kaufmannsfamilien des 19. Jahrhunderts, die nach der Wiedereröffnung der Schelde (1863) nach Antwerpen zurückkehrten und zur Entwicklung des Hafens und des kulturellen Lebens der Stadt beitrugen.

reception at school by the headmistress of OVLC Plus

Bild 1 von 27

Der Höhepunkt des Tages war der exklusive Abendbesuch in der Kathedrale. Pfarrer Bart Paepen begrüßte die Gruppe und erklärte das Konzept einer gotischen Kirche: Harmonie und Licht sind die Schlüsselbegriffe. In der Kirchenhalle waren alle von dem beeindruckenden Orgelspiel des Organisten Peter Van de Velde beeindruckt. Die Gäste durften exklusiv den kleinen Turm der Kathedrale besichtigen und erhielten anschließend eine Führung durch dieses phantasievolle Gebäude. Sie bestaunten die Meisterwerke von Rubens, erfuhren die Geschichte von Nello und Patrache und bewunderten schließlich das Glasfenster mit der Darstellung der Bekehrung des heiligen Paulus, das Anton Fugger der Kathedrale gestiftet hatte und das als einziger greifbarer Beweis für die Präsenz der Fugger-Dynastie in Antwerpen gilt.

Am Dienstagmorgen, dem 7. März, erhielten die Gäste eine Führung durch die Schule durch die Klasse 3EWb. Im Anschluss daran fand eine Videokonferenz mit Umicore statt. Eines der vielen Ergebnisse der Lehrermobilität in Banská Bystrica war, dass Erze aus der Region nach Hoboken transportiert wurden, um die wertvolleren Metalle zu gewinnen. Die virtuelle Besichtigung wurde organisiert, weil ein Besuch des Standorts aus Sicherheitsgründen nicht möglich war. Die Organisatoren stützten sich auf Fragen, die im Voraus eingereicht wurden. Das Unternehmen Umicore, das unter dem Namen Union Minière bekannt ist und sich hauptsächlich auf den Bergbau spezialisiert hat, hat seine Marktaktivitäten auf das Recycling von Edelmetallen verlagert. Heute ist es einer der größten Akteure der Welt. Alte Computer und Mobiltelefone aus den Recyclingparks werden in die Anlage geschickt, wo der Kunststoff vom Metall getrennt wird. Aus einem 10-Tonnen-Container, der mit Computern oder Mobiltelefonen gefüllt ist, kann schließlich leicht 1 kg reines Gold gewonnen werden, außerdem Rhodium, Platin, Silber und Palladium (Marktwert leicht 50.000 €).

advertising European projects

Bild 1 von 15

Am Nachmittag machte sich die Gruppe auf den Weg zum Sportzentrum Mariënborgh, dem Außengelände der Schule, um am College Cross teilzunehmen, einem Lauf für mehrere gute Zwecke. Nicht nur die Schüler des Onze-Lieve-Vrouwecollege Plus, sondern auch Gäste aus ganz Europa trotzten dem Regen und dem Wind und zeigten ihr Lauftalent! Am Abend genossen die Schüler ein gemütliches Beisammensein mit ihren Gastfamilien.

Am Mittwoch, dem 8. März, war es an der Zeit, die Bedeutung des Antwerpener Hafens zu diskutieren. Die Schüler der 6ECMT hatten Präsentationen zu den folgenden Themen vorbereitet:

  1. Wie hat Jakob Fugger sein Imperium aufgebaut? Wie wurde er zum reichsten Mann der Welt?
  2. Welche Techniken werden heute eingesetzt, um Geld zu verdienen?Welche dieser Techniken sollten wir in Betracht ziehen? Welche Lehren sollten wir daraus ziehen?
  3. Wie sahen die Handelswege zur Zeit von Jakob Fugger aus? Wie sehen diese Routen heute aus und wie werden sie in der Zukunft aussehen?
  4. Welche Rolle spielte der Hafen von Antwerpen zu Fuggers Zeiten? Welche Entwicklung hat er seither durchgemacht? Vor welchen Herausforderungen steht er heute?
  5. Die Bergwerke in Europa wurden oder werden geschlossen. Auf den ersten Blick haben wir mit diesem Bergbau keine Probleme mehr, aber woher kommen die Rohstoffe, die wir nach wie vor dringend benötigen?

first snow this winter

Bild 1 von 15

Im Anschluss an diese Präsentationen gesellte sich Eliene Van Aken von Alfaport, die alle – auch kritischen – Fragen aus dem Publikum enthusiastisch und klar beantwortete, zu der Gruppe und führte ein Interview. Das Video dieses Interviews finden Sie hier. Die Gruppe war nun ausreichend informiert, um am nächsten Tag den Hafen von Antwerpen zu erkunden. Am Nachmittag hatten die Schülerinnen und Schüler etwas Freizeit. Einige von ihnen verirrten sich in den Wundern des Schokoladenmuseums. Am Abend traf sich die Projektgruppe im Königin-Elisabeth-Saal, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Der Konzertveranstalter Cofena verwöhnte die Teilnehmer mit musikalischen Wundern von Mozart und Beethoven. Die Menschen waren beeindruckt von dem Gebäude und von der himmlischen Musik.

Am Donnerstag, dem 9. März, war der Wettergott wieder nicht gnädig, aber die Gruppe ließ sich nicht abschrecken und fuhr mit dem Wasserbus nach Lillo. Auf dem Weg dorthin bekam die Gruppe einen Einblick in das geschäftige Treiben des Hafens aus erster Hand: Vorbei am Steen – dem Standort des alten Stadthafens, wie er zur Zeit Jakob Fuggers und in den folgenden Jahrhunderten genutzt wurde – ging es vorbei am Hafenhaus und dann an zahlreichen Chemieunternehmen wie 3M, Total Energies, Exxon, Katoennatie, Bayer und vielen anderen. Viele Anlegestellen später legten wir kurz in Kallo an, bevor wir schließlich das Polderdorf Lillo erreichten, von dem aus wir die Kühltürme von Doel deutlich sehen konnten. Nach einem kurzen Besuch des von Napoleon errichteten Schießpulvermagazins wurden auf dem Rückweg einige verirrte Schüler aufgesammelt. In dem, was vom Polderdorf Lillo-Fort übrig geblieben ist, kann man hautnah erleben, wie der Ausbau des Hafens die Lebensqualität von Mensch und Tier gefährdet; im Glück wähnt man sich in einer Idylle, bis man auf den Wällen steht und der infernalische Lärm einen trifft. Zurück in der Stadt, machte sich die Gruppe auf den Weg nach Eilandje. Einige Studenten trotzten dem Regen und gingen auf das Dach des MAS, um während des Mittagessens die Aussicht auf die Stadt zu genießen. Danach stand das Red Star Line Museum auf dem Programm, das eine weitere wichtige Geschichte aus Antwerpens reicher Geschichte erzählt, nämlich die der Auswanderer in die Neue Welt, die hauptsächlich aus Osteuropa, aber auch aus Belgien kamen, in der Hoffnung, ein neues und besseres Leben zu beginnen. Doch die Reise war anstrengend, nicht zuletzt wegen der medizinischen Kontrollen, die oft zu menschlichen Tragödien führten, wenn man in der dritten Klasse reisen musste (was bei den meisten der Fall war). Der Besuch gab den Schülern Denkanstöße und Inspiration für den Workshop am nächsten Tag. Nach dem Besuch war das Wetter eine Zeit lang gut, so dass die Schüler die trockene Insel mit einem Quiz auf der Actionbound-App weiter erkunden konnten.

waterbus

Bild 1 von 22

Anschließend kehrten alle in die Schule zurück, um sich auf das Fuggerforum vorzubereiten. Während dieser Präsentation, die per Live-Stream verfolgt werden konnte, sprachen zwei Hauptredner zu den Zuhörern. Der erste war Professor G. Marnef, der über Antwerpen in der Zeit von Jakob Fugger sprach. Er betonte, dass die Stadt dank Menschen wie Fugger im 16. Jahrhundert zum größten Hafen Europas wurde. Auf ihn folgte eine kurze Rede von L. Van Looveren, einem VOKA-Delegierten, der die Bedeutung unseres Hafens im 21. Antwerpen ist und bleibt der Motor Flanderns mit fast 200.000 Arbeitsplätzen und einem enormen Umsatz.

Studenten aus Augsburg, Almadén, Banská Bystrica und Sterzing informierten anschließend über die Spuren von Jakob Fugger in ihren Städten und Regionen. Während des abschließenden Empfangs tauschten sich Gäste und Besucher weiter über die vermittelten Informationen aus.

Am Freitag, den 10. März, wurde der Unterricht glücklicherweise nicht durch einen Streik im öffentlichen Nahverkehr gestört. Anhand des Gedichts „A Minimum“ des städtischen Dichters Ramsey Nasr untersuchten die Schüler, was ein Mensch als Minimum braucht, um in ihrem Land zu überleben. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist eine Videobotschaft, die auf der Website zu sehen ist. Am Nachmittag wurde die Gruppe im Rathaus von der stellvertretenden Bürgermeisterin Nabilla Aid Daoud empfangen, gefolgt von einer Rede der Schulleiterin Cécile Veraert. Zum Abschluss des Tages wurde eine Führung durch die so genannte „Schöne Etage“ angeboten. Die Gruppe wurde in drei Gruppen aufgeteilt, und drei Führer zeigten ihnen die Mappe, in der die ursprüngliche Stadtverfassung aufbewahrt wurde. Nach einigen spontanen Eheschließungen zwischen Schülern im Hochzeitssaal (Ring und Kuss und alles inklusive) besuchte die Gruppe die Ratskammer, in der seit 1221 alle politischen Entscheidungen getroffen werden, und erfuhr die Geschichte der olympischen Flagge, die nach fast 100 Jahren in die Stadt zurückkehrte. Am Abend kam die Projektgruppe zur Abschlussveranstaltung der Woche zusammen. Bei der Bewertungsrunde konnten sich die Schüler gegenseitig beglückwünschen. Es wurden Urkunden verliehen, und der Abend wurde mit einem leckeren Dessertbuffet und Tanz abgerundet.

enjoying the Belgian weather

Bild 1 von 35

Am Samstag, den 11. März, kehrten die ausländischen Gäste müde, aber reich an neuen Erfahrungen nach Hause zurück.

Ein Projekt wie dieses zeigt, wie wichtig es für junge Menschen ist, sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und echte Freundschaften für den Rest ihres Lebens zu schließen. Wir danken der EU für die Bereitstellung von Mitteln für diese außergewöhnlichen Begegnungen.